Events
Leopold Museum - „Hundertwasser - Schiele“ - vom 21. Februar bis 31. August 2020
Hundertwasser - Schiele
Friedensreich Hundertwasser war ein in Österreich geborener Künstler und Architekt, der auch im Bereich Umweltschutz tätig war. Während seines Lebens bewunderte er die Arbeit von Egon Schiele und ließ sich davon beeinflussen. Jetzt können Sie die Werke dieser beiden Künstler nebeneinander im Leopold Museum sehen.
Die Eintrittsgebühren betragen: Erwachsene 14 Euro; Studenten unter 28: 10 Euro
Belvedere - Ausstellung „Into the Night: Die Avantgarde im Nachtcafe“ - vom 14. Februar bis 1. Juni 2020
Into the Night: Die Avantgarde im Nachtcafe
Die Ausstellung des künstlerischen Nachtlebens von 1880 bis 1960: "Into the Night" zeigt Kabaretts, Cafés und Clubs als Treffpunkte unterschiedlicher Kulturen und Positionen.
Die Eintrittsgebühren betragen: Erwachsene 14 Euro; Kinder unter 19 Jahren: frei
Nationalbibliothek - Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken 19. Dezember 2019 - 19. April 2020
"Menschenwelt und Götterfunken"
Bis zum 19. April 2020 können Sie sich die Originalhandschriften von Beethoven ansehen, die in der Nationalbibliothek ausgestellt sind.
Zu den präsentierten Manuskripten zählen Briefe sowie handgeschriebene Werke, die heute als die wahren Klassiker der Epoche gelten.
Herzstück der Ausstellung ist das Originalmanuskript von Beethovens 9. Sonate. Dieses Dokument gehört heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Die Teilnahmegebühren betragen: Erwachsene 12 Euro; Kinder unter 19 Jahren: 3 Euro
Wiener Eistraum 23. Januar - 1. März 2020
Wiener Eis Traum
Wintersport für alle! Ab dem 23. Januar ist der Wiener Eistraum auf dem Rathausplatz für Besucher geöffnet. Sie können die 9.000 Quadratmeter große Eisbahn von 10:00 bis 22:00 Uhr bis zum 1. März 2020 nutzen. Sie können vorgewärmte Schlittschuhe direkt an der Eisbahn ausleihen und erhalten einen Helm kostenlos.Die Eisbahn Vienna Ice Dream ist in ihrer Gestaltung einzigartig. Sie können die konventionelleren Eisbahnen direkt vor dem Rathaus nutzen oder gemütlich durch den Park schlittern. Sie können auch die 120 Meter lange Rampe zur Sky Rink hinaufsteigen, einem erhöhten Teil (880 Quadratmeter) mit Blick auf den Platz.
Machen Sie eine Pause vom Schlittschuhlaufen an den Imbissständen in der Nähe der Eisbahn. Hier können Sie sich ein wenig mit der einheimischen, biologisch hergestellten Gastronomie verwöhnen lassen!
Der Wiener Eistraum ist auf jeden Fall mindestens einmal einen Besuch wert, besonders am Abend, wenn die Eisbahn von schönen Farben beleuchtet wird.

Highlight im Juni - Europas größtes Open-Air-FESTIVAL - DAS DONAUINSELFEST
Europas größtes Open-Air-FESTIVAL
Im Jahr 2020 steht Europas größtes Open-Air Festival unter dem Motto „Meine Stadt. Mein Fest.“.
Wie immer dürfen die Besucher, die aber nicht nur aus Wien sondern aus ganz Österreich und der Welt auf die Wiener Donauinsel kommen, das Donauinselfest-Programm bei freiem Eintritt erleben. Am Wochenende vom 26. bis 28. Juni werden von Freitag bis Sonntag mehr als 600 Stunden Programm geboten. Für Musik, Vorführungen und Action sorgen dabei mehr als 2.000 Bands und Künstler.
Für das Programm hier klicken
Der Wiener Heurige
Wiens Heurigen-Orte:
Oberlaa, Ottakring, Hernals
|
Neustift, Sievering, Grinzing, Nussdorf | Stammersdorf, Strebersdorf, Jedlersdorf | Mauer, Bisamberg |
10er Marie Ottakringer Straße 222-224, 1160 Wien |
Weingut Cobenzl Am Cobenzl 96, 1190 Wien |
Weingut Christ Amtsstraße 10-14, 1210 Wien |
Weingut Edlmoser Maurer Lange Gasse 123, 1230 Wien |
Weinbau Herrmann Johann-Staud-Straße 51, 1160 Wien |
Fuhrgassl-Huber Neustift am Walde 68, 1190 Wien |
Weingut Wieninger Stammersdorfer Straße 31, 1210 Wien |
Weingut Hofer Maurer Lange Gasse 29, 1230 Wien |
Weinbau Leitner Sprengersteig 68, 1160 Wien |
Mayer am Nussberg Kahlenberger Straße bei Nr. 210, 1190 Wien |
Bernreiter Jedlersdorf, Amtsstraße 24-26, 1210 Wien |
Heuriger & Weingut Steinklammer Jesuitensteig 28, 1230 Wien |
Manhardt Liesingbachstraße 51, 1100 Wien |
Werner Welser Probusgasse 12, 1190 Wien |
K+K Fuchs Jedlersdorfer Platz 29, 1210 Wien |
Weinbau Wiltschko Wittgensteinstraße 143, 1230 Wien |
Winzerhof Oberlaa Oberlaaer Straße 71, 1100 Wien |
Weingut Wolff Rathstraße 50, 1190 Wien |
Weinbau H.P. Göbel Stammersdorfer Kellergasse 131, 1210 Wien |
Zahel Maurer Hauptplatz 9, 1230 Wien |
Für mehrere Informationen über Heurigen klicken Sie hier!
Wandern in und um Wien
Auf über 500 Kilometern verlaufen die Wiener Stadtwanderwege meist im Wienerwald am Stadtrand oder durch Wiens Naherholungsgebiete. Sie sind gut beschildert und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Rast- und Gaststätten sowie Heurige am Wegrand laden Sie ebenso zum Verweilen ein wie Bänke und Tische an besonders schönen Aussichtspunkten oder Waldwiesen.
Wiener Wasserweg - Dieser führt rund um die Obere und Untere Alte Donau und man erfährt anhand 21 ausgesuchter Plätze historisch Wissenswertes und Allerhand über Fauna, Flora und die Erhaltung des Ökosystems. Außerdem führt der Wasserweg an vielen Badeplätzen, Gastronomie- und Bootsverleihbetrieben vorbei.
Der Grüne Prater - Auf ehemaligem kaiserlichem Jagdrevier wandern Sie, wenn Sie den Grünen Prater besuchen. Am besten Sie folgen den Schildern des 13 Kilometer langen Stadtwanderwegs 9, der Sie direkt vom Praterstern (U1 Praterstern) abseits der Hauptallee ohne Steigungen über Wiesen und Wälder bis hin zum kleinen Augebiet Freudenau führt.
Bisamberg - Wege zum Wein am Rande der Großstadt bieten Ihnen die Wanderrouten am Bisamberg. Eine dieser Routen ist der berühmte Stadtwanderweg 5. Spazieren Sie durch alte Kellergassen, streifen Sie durch Weingärten und Eichenwälder, erfahren Sie auf "Lehrpfaden" Interessantes und Überraschendes aus der wechselvollen Geschichte der Gegend.
Rundumadum-Wanderweg - Auf Sportliche wartet der 2005 eröffnete, mehr als 120 Kilometer lange Rundumadum-Wanderweg, der in 24 leicht zu bewältigenden Etappen die Stadt umrundet. Der Ausgangs- sowie der Endpunkt jeder Etappe sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wirts- und Schutzhäuser laden unterwegs zum Ausrasten ein. Wenn Sie sich an den fünf Stempelstellen die Bestätigung holen, dass Sie den Weg wirklich "rundumadum" gegangen sind, werden Sie mit einer Wandernadel belohnt.